Wir hatten drei mögliche Standorte für unsere zweite Filiale im Blick. Mit den Szenarien konnten wir durchrechnen, wie sich jede Option auf unseren Cashflow auswirkt – nicht nur im ersten Jahr, sondern über fünf Jahre. Das hat uns geholfen, eine fundierte Wahl zu treffen, ohne uns nur auf unser Bauchgefühl verlassen zu müssen.
Was unsere Kunden wirklich erleben
Szenariomodellierung klingt erstmal abstrakt. Deshalb lassen wir lieber die sprechen, die damit arbeiten. Hier findest du ehrliche Einblicke von Unternehmen, die ihre Finanzplanung mit uns anders angehen.
Welche Fragen beschäftigen dich gerade?
Jede Situation ist anders. Deshalb haben wir die häufigsten Anliegen unserer Kunden nach Themen sortiert. Vielleicht findest du dich in einem davon wieder.
Wachstum planen ohne Stress
Du willst expandieren, aber die Zahlen geben dir kein klares Bild? Mehrere Kunden berichten, dass sie durch Szenarien endlich verschiedene Wachstumspfade durchspielen konnten – ohne sich festzulegen.
Investitionen richtig bewerten
Eine größere Anschaffung steht an, aber du bist unsicher, ob der Zeitpunkt passt? Unsere Nutzer schätzen besonders, dass sie verschiedene Finanzierungsoptionen vergleichen können, bevor sie sich entscheiden.
Risiken früher erkennen
Manchmal sind es die unerwarteten Entwicklungen, die Probleme machen. Einige Kunden erwähnen, dass sie durch Worst-Case-Szenarien besser vorbereitet waren, als es dann wirklich eng wurde.
Team bei Entscheidungen mitnehmen
Zahlen allein überzeugen selten. Mehrere Geschäftsführer erzählen, dass visuelle Szenarien ihnen geholfen haben, Stakeholder und Mitarbeiter von strategischen Richtungen zu überzeugen.
Stimmen aus der Praxis
Diese drei Unternehmer nutzen Szenariomodellierung ganz unterschiedlich. Ihre Erfahrungen geben dir einen guten Eindruck davon, was möglich ist.


Als wir 2024 über eine größere Investition nachgedacht haben, wollte mein Finanzpartner konkrete Zahlen sehen. Die Modelle haben uns ermöglicht, verschiedene Finanzierungsstrukturen zu vergleichen und auch zu zeigen, was passiert, wenn die Umsätze nicht wie geplant steigen. Das Gespräch lief deutlich ruhiger als bei früheren Verhandlungen.

Ich war skeptisch, ob Szenarioplanung für unser kleines Team Sinn macht. Aber als wir 2025 einen großen Auftrag bekamen, der viel Vorfinanzierung brauchte, war ich froh, dass wir verschiedene Liquiditätsszenarien durchgespielt hatten. Wir wussten genau, wann wir externe Mittel brauchen würden und konnten rechtzeitig mit der Bank sprechen.

Warum Kunden bei uns bleiben
Es sind nicht die Features, die Kunden überzeugen – sondern die Art, wie wir zusammenarbeiten. Nach ein paar Monaten kennen wir dein Geschäftsmodell gut genug, um relevante Fragen zu stellen, nicht nur Standardszenarien durchzurechnen.
Die meisten unserer langjährigen Kunden schätzen vor allem drei Dinge:
- Wir nehmen uns Zeit, dein Geschäft wirklich zu verstehen, statt einfach Zahlen in Vorlagen einzutragen
- Die Modelle wachsen mit deinem Unternehmen mit und werden im Lauf der Zeit präziser
- Du kannst uns jederzeit fragen, wenn sich etwas Grundlegendes ändert – wir passen die Szenarien dann entsprechend an
- Wir erklären die Ergebnisse so, dass auch dein Team oder Investoren sie nachvollziehen können
Was sich 2025 bei der Finanzplanung verändert
Die Art, wie Unternehmen ihre Finanzen planen, entwickelt sich gerade ziemlich schnell. Hier sind ein paar Entwicklungen, die wir beobachten – und die auch unsere Kunden beeinflussen.
Schnellere Reaktionszeiten werden wichtiger
Märkte ändern sich schneller als früher. Unternehmen, die ihre Szenarien regelmäßig aktualisieren, können flexibler auf neue Situationen reagieren. Quartalsweise Anpassungen werden langsam zum Standard.
Teams erwarten mehr Transparenz
Mitarbeiter wollen verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Visuelle Szenarien helfen dabei, komplexe Finanzfragen verständlicher zu machen – auch für Leute ohne Finanz-Background.
Externe Partner stellen konkretere Fragen
Banken und Investoren erwarten heute detailliertere Planungen als noch vor ein paar Jahren. Wer verschiedene Szenarien vorlegen kann, wirkt einfach besser vorbereitet – und verhandelt oft auch bessere Konditionen.
Datenbasierte Entscheidungen setzen sich durch
Intuition bleibt wichtig, aber sie wird zunehmend durch Zahlen ergänzt. Gerade bei größeren Entscheidungen wollen viele Geschäftsführer heute sehen, was die Modelle sagen, bevor sie sich festlegen.

Lass uns deine Situation besprechen
Jedes Unternehmen hat andere Herausforderungen. In einem ersten Gespräch schauen wir gemeinsam, ob und wie Szenariomodellierung für dich Sinn macht – ohne Verpflichtung, einfach als Orientierung.
Termin vereinbaren