Wir helfen Unternehmen, klarer zu sehen
Seit 2018 entwickeln wir Werkzeuge für Finanzplanung, die tatsächlich nützlich sind. Keine aufgeblähten Dashboards oder leeren Versprechen. Nur durchdachte Modelle, die zeigen, was passieren könnte, wenn Sie verschiedene Wege einschlagen.
Unser Weg bis heute
Angefangen haben wir in einem Hinterzimmer in Bielefeld. Heute arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen.
Die ersten Schritte
Zwei ehemalige Unternehmensberater, frustriert von Standard-Excel-Vorlagen, begannen mit der Entwicklung flexibler Modellierungssysteme. Der erste Kunde war eine Möbelfabrik aus Minden, die ihre Expansion planen wollte. Das Modell half dabei, drei verschiedene Wachstumsszenarien durchzuspielen und die realistischste Variante zu finden.
Wachstum durch Mundpropaganda
Ohne Werbung erreichten wir 47 aktive Kunden. Die meisten kamen durch Empfehlungen. In diesem Jahr erweiterten wir unser Team um Datenanalysten und entwickelten spezialisierte Module für Produktionsunternehmen und Dienstleister. Eine Maschinenbaufirma nutzte unsere Modelle, um Investitionsentscheidungen über 2,3 Millionen Euro abzusichern.
Fokus auf Komplexität
Wir konzentrieren uns jetzt auf Unternehmen mit vielschichtigen Entscheidungsprozessen. Mehrere Standorte, internationale Lieferketten, schwankende Märkte. Für Herbst 2025 planen wir neue Funktionen für Risikoanalysen und Echtzeit-Anpassungen. Das Ziel bleibt gleich: Klarheit schaffen, wo vorher nur Vermutungen waren.
Wie wir arbeiten
Jedes Unternehmen hat eigene Zahlen, eigene Risiken, eigene Prioritäten. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen vom Band.
Verstehen kommt zuerst
Wir verbringen Zeit damit, Ihr Geschäftsmodell zu durchdringen. Welche Faktoren beeinflussen Ihre Margen wirklich? Wo liegen versteckte Abhängigkeiten? Diese Phase dauert normalerweise zwei bis drei Wochen und beinhaltet Gespräche mit verschiedenen Abteilungen.
Modelle bauen, nicht kaufen
Wir erstellen Szenarien, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind. Ein Logistikunternehmen braucht andere Variablen als ein Softwarehaus. Die Modelle werden in enger Abstimmung entwickelt und können jederzeit angepasst werden, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
Begleitung ohne Bevormundung
Nach der Implementierung bleiben wir verfügbar. Manche Kunden melden sich wöchentlich, andere alle paar Monate. Wir schulen Ihre Teams im Umgang mit den Werkzeugen und beantworten Fragen, wenn neue Situationen auftauchen. Autonomie ist das Ziel, nicht Abhängigkeit.



Ehrliche Grenzen
Unsere Modelle können keine Zukunft vorhersagen. Das behauptet auch niemand Seriöses. Was sie können: verschiedene Szenarien durchspielen und zeigen, welche Annahmen zu welchen Ergebnissen führen könnten.
Manche Situationen eignen sich nicht für Modellierung. Wenn zu viele unbekannte Faktoren im Spiel sind oder Daten zu lückenhaft vorliegen, sagen wir das offen. Wir arbeiten lieber an einem kleineren, realistischen Ausschnitt als an einem umfassenden, aber wackeligen Gebilde.
Die Werkzeuge sind nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Deshalb legen wir Wert auf Schulung und Verständnis. Ein Geschäftsführer, der die Logik hinter den Szenarien versteht, trifft bessere Entscheidungen als jemand, der nur bunte Diagramme betrachtet.
Menschen hinter den Modellen

Frieda Bergmann
Leiterin Strategische Planung
Frieda kam 2019 zu uns, nachdem sie bei einer Wirtschaftsprüfung gearbeitet hatte. Dort hatte sie genug von Standardberichten gesehen, die niemand wirklich nutzte. Bei luxovarneti entwickelt sie Modelle für komplexe Investitionsentscheidungen. Sie hat einen Hintergrund in Betriebswirtschaft und Statistik, aber wichtiger ist ihre Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge verständlich zu machen. Wenn ein Kunde nach drei Erklärungsversuchen immer noch verwirrt aussieht, findet sie einen vierten Weg.