Finanzszenarien durchspielen, bevor Sie entscheiden
Manchmal braucht man einfach verschiedene Varianten. Was passiert, wenn die Zinsen steigen? Oder wenn das Projekt doch länger dauert? Wir helfen Ihnen, solche Fragen mit konkreten Zahlen zu beantworten.
Beratungsgespräch vereinbaren
Warum Szenarien wichtig sind
Die meisten Finanzpläne rechnen mit einem einzigen Ausgang. Das klappt selten so, wie gedacht. Märkte ändern sich, Kosten steigen unerwartet, Einnahmen verschieben sich.
Mit Szenariomodellierung bereiten Sie sich auf mehrere mögliche Entwicklungen vor. Sie sehen nicht nur den Idealfall, sondern auch, was bei ungünstigeren Bedingungen passiert. Das macht Ihre Planung robuster und gibt Ihnen mehr Handlungsspielraum, wenn es drauf ankommt.
Drei Szenarien, die wir meistens durchrechnen
Jede Situation ist anders, aber diese drei Varianten bilden eine solide Grundlage für die meisten Planungen.
Optimistisch
Alles läuft wie geplant. Zinsen bleiben niedrig, Einnahmen kommen pünktlich, keine größeren Überraschungen. Das ist Ihr Zielbild – aber eben nicht die einzige Möglichkeit.
Realistisch
Hier rechnen wir mit typischen Verzögerungen und kleineren Abweichungen. Erfahrungsgemäß ist das oft näher an der Realität als der optimistische Fall. Diese Variante nutzen die meisten als Basis für Entscheidungen.
Konservativ
Was, wenn mehrere Dinge schiefgehen? Höhere Kosten, niedrigere Einnahmen, längere Zeiträume. Niemand hofft auf diesen Fall, aber es ist gut zu wissen, ob man ihn überstehen würde.
Entwicklungen für 2025 und 2026 im Blick
Der Finanzmarkt ändert sich ständig. Anfang 2025 sehen wir interessante Bewegungen bei den Leitzinsen. Die EZB deutet weitere Anpassungen an, und das beeinflusst praktisch jede größere Finanzentscheidung.
Für Unternehmen in Deutschland bedeutet das: Wer heute plant, sollte verschiedene Zinsszenarien durchrechnen. Eine Investition, die bei 3% Zinsen gut aussieht, kann bei 4,5% schon ganz anders wirken.
Wir arbeiten mit aktuellen Marktdaten und helfen Ihnen, Ihre Modelle an die wahrscheinlichen Entwicklungen anzupassen. Nicht als Prophezeiung, sondern als realistische Vorbereitung.


Schnelle Antworten auf konkrete Fragen
Neulich kam ein Kunde mit einer simplen Frage: „Können wir uns die Expansion leisten, wenn die Materialkosten um 15% steigen?" Innerhalb von zwei Tagen hatten wir drei Szenarien durchgerechnet. Ergebnis: Ja, aber nur mit angepasstem Zeitplan.
Solche Fragen tauchen im Geschäftsalltag dauernd auf. Oft brauchen Sie keine umfassende Neuplanung, sondern eine schnelle, fundierte Einschätzung zu einer konkreten Entscheidung.
Genau dafür eignen sich Szenariomodelle. Sie liefern Ihnen die Zahlen, die Sie brauchen, um mit gutem Gewissen Ja oder Nein zu sagen.
Mehr über unseren Ansatz
Wie wir konkret arbeiten
Sie schicken uns Ihre Basisdaten und beschreiben, welche Varianten Sie durchspielen möchten. Wir bauen die Modelle auf und zeigen Ihnen die Ergebnisse in verständlicher Form – meistens in einem kurzen Bericht plus Excel-Datei.
Falls Sie noch unsicher sind, welche Szenarien sinnvoll wären, sprechen wir das in einem ersten Telefonat durch. Meistens kristallisieren sich dabei zwei bis vier relevante Varianten heraus.
Die Modelle gehören dann Ihnen. Sie können sie selbst anpassen oder uns für Updates kontaktieren, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Flexibel, wie Sie es brauchen.